
- Italien – Museum Ladin: Sprache, Geschichte und Kunst der Dolomitenladiner
- Italien – Auf den Spuren von Déodat de Dolomieu: Die Entstehung der Dolomiten
- Italien – Die geheimnisvollen Legenden der Dolomiten: Wasserfee, Hexenmeister und Alpenglühen
- Italien – Gemeinsame Zeit in den Dolomiten: Wandern, Naturschönheiten und unsere neu erworbene Dolomiten-Liebe
- Italien – Pragser Wildsee: Zwischen Touristenmassen und mystischen Sagen
- Italien – Mystische Geschichten und atemberaubende Natur am Toblacher See
- Italien – Sass Pordoi: Atemberaubende Ausblicke und Alpenglühen am Passo Falzarego
- Auf nach Südtirol – Vinschgau: Europas wichtigstes Anbaugebiet für aromatische Äpfel
- Schweiz – Entscheidungssuche: Nizza, Piemont oder doch Südtirol?
- Italien – Romantische Herbstreise nach Brixen: Wolkenverhangene Dolomiten & Altstadtzauber
Zuerst einmal: Wir haben den Herbst gut überstanden und stecken nun im winterlichen Wallis. Ja, wir können sogar sagen: wir stecken fest. Aber dazu ein andermal mehr.
Jetzt finde ich endlich Zeit, über unseren herbstlichen Freundinnenausflug nach Südtirol zu schreiben. Der Beginn ist hier nachzulesen: Schweiz – Entscheidungssuche: Nizza, Piemont oder doch Südtirol?
Ich öffne die Fenster. Ich schaue hinaus und geniesse den Anblick der schönen Gegend. Koche Kaffee. Für meine Freundin habe ich extra eine kleine French-Press mitgebracht, weil sie meinen türkisch gebrühten Kaffee nicht mag. Wir machen es uns gemütlich, lassen die Sonne aufgehen und Felix von aussen wärmen, während drinnen schon die Heizung bollert.
Was bin ich froh, dass wir ein Auto haben, das einwandfrei funktioniert. Auch wenn ich manchmal genervt bin von Service, Inspektionen und Kontrollen (und deren Rechnungen) für unseren Felix: Es lohnt sich und lässt uns viel stressfreier leben. (Und wir finden es auch nicht so mega, ständig über Schreibereien zu berichten: eben weil wir es nicht können!)
Wir haben noch einen ordentlichen Weg vor uns. Mir fällt ein Online-Reiseführer für die Dolomiten ein und der schlägt eine mögliche Route vor. Die Idee: Wir fahren die Dolomitenstraße entlang, eine historische Panoramastrasse. Oh ja, da bin ich dabei. Panoramastrassen sind immer gut.
Also brechen wir früh vom Campingplatz auf und fahren zu besagter, historisch wirklich wertvoller Panoramastrasse. Was wir nicht wissen: Wir müssen erst durch den Vinschgau.
Vinschgau, davon habe ich ehrlich gesagt noch nie gehört. Wir überqueren die Grenze nach Italien und sind direkt im Vinschgau. Traktoren mit langen Anhängern voller Apfelkisten blockieren die Strassen, fahren langsam vor, hinter und neben uns her. Wir merken, wir sind im Apfelparadies.
Entlang der Etsch erstrecken sich kilometerweit Apfelplantagen, umrahmt von den herrlichen Alpen. Das milde Klima mit viel Sonne und kühlen Nächten lässt die Äpfel besonders aromatisch und knackig reifen. Die vielen Apfelsorten an den rund 20 Millionen Bäumen machen die Region zu einem der bedeutendsten Apfelanbaugebiete Europas. Die Apfelproduktion prägt nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Kultur und Tradition des Vinschgaus. Im Herbst, zur Erntezeit, verwandeln lokale Feste und Märkte die Dörfer in pulsierende Treffpunkte für Geniesser. Doch irgendwie sind wir zu früh oder zu spät dran, von solchen Festen ist nichts zu sehen.
Vieles ist schon abgeerntet, aber einige Bäume an der Strasse leuchten noch mit dicken, roten Äpfeln. Wir sind begeistert. Dieser Vinschgau ist wunderschön, die Apfelplantagen verzaubern uns.
Eigentlich wollten wir eine Pause machen, anhalten, picknicken oder in einem kleinen Café am Straßenrand etwas essen und trinken. Leider gelingt uns das nicht. Die Cafés sind zu spät oder gar nicht ausgeschildert, irgendwie schaffe ich es nicht, zu bremsen und anzuhalten. Und dann sind wir auch schon auf der Autobahn zwischen Meran und Bozen. Das ist jetzt nicht mehr so schön, Romantik sieht anders aus. Diese Strecke kann man sich sparen, aber um auf diese Dolomiten-Panoramastrasse zu kommen, ist sie notwendig. Schnell haben wir die Strecke hinter uns gebracht und fragen uns, wo denn diese sagenumwobene Panoramastrasse nun endlich beginnt.
Und da kommen wir gleich hin, im nächsten Beitrag…







Merci fürs «Mitreisen»
Du denkst, unsere Reiseerlebnisse könnten auch andere interessieren? Dann kannst du den Beitrag ruhig teilen. Per E-Mail oder wie du das auch immer möchtest.
Ausserdem kannst du, falls du es noch nicht getan hast, unseren Newsletter abonnieren. Hier bekommst du immer, wenn wir etwas Neues veröffentlichen oder einmal die Woche freitags alle unsere Erlebnisse in deine Mailbox: leben-pur.ch/newsletter
Wir freuen uns auch sehr über deine Ansichten, deine Tipps oder deine Fragen. Kommentiere doch einfach auf den Beitrag!