
- Italien – Museum Ladin: Sprache, Geschichte und Kunst der Dolomitenladiner
- Italien – Auf den Spuren von Déodat de Dolomieu: Die Entstehung der Dolomiten
- Italien – Die geheimnisvollen Legenden der Dolomiten: Wasserfee, Hexenmeister und Alpenglühen
- Italien – Gemeinsame Zeit in den Dolomiten: Wandern, Naturschönheiten und unsere neu erworbene Dolomiten-Liebe
- Italien – Pragser Wildsee: Zwischen Touristenmassen und mystischen Sagen
- Italien – Mystische Geschichten und atemberaubende Natur am Toblacher See
- Italien – Sass Pordoi: Atemberaubende Ausblicke und Alpenglühen am Passo Falzarego
- Auf nach Südtirol – Vinschgau: Europas wichtigstes Anbaugebiet für aromatische Äpfel
- Schweiz – Entscheidungssuche: Nizza, Piemont oder doch Südtirol?
- Italien – Romantische Herbstreise nach Brixen: Wolkenverhangene Dolomiten & Altstadtzauber
Wir erreichen die Grosse Dolomitenstraße, erbaut zwischen 1901 und 1909, wie wir später im Museum erfahren. Kurve um Kurve steigen wir höher in die Dolomiten. Rechts und links leuchten die farbenprächtigen Lärchen. Die Tannen und die Landschaft wirken wie ein unfassbarer Traum. Wir sind begeistert und könnten stundenlang durch diese Berge fahren.
Links und rechts schauen wir hinaus, und nach jeder Kurve möchte ich anhalten, um mehr Fotos zu schiessen. Regi übernimmt (nicht ganz freiwillig) die Kamera. Beim morgendlichen Kaffee erkläre ich ihr die Funktionen unserer alten Nikon. Sie kann nur noch in einem Modus fotografieren, und das Scharfstellen ist Glückssache. Ich bitte Regi, viele Bilder zu machen, um eine bessere Ausbeute zu erzielen. Zoomen geht auch nicht mehr. Vielleicht brauchen wir ja doch bald mal eine neue Kamera.
Ein weiterer Gedanke schleicht sich ein: Sollten wir nicht einfach nur schauen und geniessen? Ergibt es Sinn, alles festzuhalten? Schnell verwerfen wir diesen Gedanken der intellektuellen Abgehobenheit, denn wir lieben es, in Erinnerungen zu stöbern und vergangene Reisen in Bildern zu erleben. Also knipsen wir weiter. (Und, was sie noch nicht weiss, ich plane ein Fotobuch mit all unseren Erlebnissen seit über 10 Jahren. Der nächste Geburtstag kommt bestimmt und dann habe ich ein Knaller-Geschenk!)
Die 110 Kilometer lange Strasse, 1909 eröffnet, schlängelt sich durch die majestätische Alpenlandschaft und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Dolomiten, ein UNESCO-Weltnaturerbe. Ursprünglich aus strategischen Gründen gebaut, wurde sie ein beliebtes Ziel für Reisende, die Natur, Kultur und Geschichte erleben wollen. Die Route führt durch charmante Bergdörfer, über malerische Pässe wie den Karerpass, das Pordoijoch und den Falzaregopass, bis zu bekannten Orten wie Cortina d’Ampezzo und St. Ulrich in Gröden. Die Szenerie soll mit den Jahreszeiten wechseln: üppige Wiesen im Sommer, buntes Herbstlaub oder schneebedeckte Gipfel im Winter. Und wir können sagen: Der Herbst hier ist zauberhaft!
Wir erreichen eine Bergbahn und fahren hoch zum Rosengarten (oder zumindest in die Richtung). Oben führt ein traumhafter Wanderweg entlang der schroffen Dolomitenkanten (sagt man das so?). Die Schönheit, die herbstlichen Farben und die Kontraste überwältigen uns. Sogar die Sonne zeigt sich, und wir wissen: Es war eine gute Entscheidung, nach Südtirol zu fahren.
Gemeinsame Zeit mit der Freundin ist eines der wertvollsten Geschenke meines Lebens. Sie verbindet uns, wir verstehen und unterstützen einander, und sie bereichert unser beider Leben. Also meines auf jeden Fall. Diese Zeit stärkt unsere Beziehung und lässt uns wachsen. Sie bietet die Möglichkeit, Sorgen zu teilen, einander zu inspirieren und die kleinen, besonderen Augenblicke zu geniessen. Gemeinsam verbrachte Zeit ist wie ein Puzzle – jedes Stück fügt sich zu einem grossen Bild der Verbundenheit zusammen. (Hach, was freue ich mich schon auf ihr Gesicht, wenn ich ihr das Fotobuch schenke – und selbst drin blättern darf.)























Merci fürs «Mitreisen»
Du denkst, unsere Reiseerlebnisse könnten auch andere interessieren? Dann kannst du den Beitrag ruhig teilen. Per E-Mail oder wie du das auch immer möchtest.
Ausserdem kannst du, falls du es noch nicht getan hast, unseren Newsletter abonnieren. Hier bekommst du immer, wenn wir etwas Neues veröffentlichen oder einmal die Woche freitags alle unsere Erlebnisse in deine Mailbox: leben-pur.ch/newsletter
Wir freuen uns auch sehr über deine Ansichten, deine Tipps oder deine Fragen. Kommentiere doch einfach auf den Beitrag!