Italien – Pragser Wildsee: Zwischen Touristenmassen und mystischen Sagen

Italien – Pragser Wildsee: Zwischen Touristenmassen und mystischen Sagen
Dieser Beitrag ist Teil der Serie Dolomiten

Heute sind es die Seen, die uns in ihren Bann ziehen. Nach dem Lago di Landro und dem Lago di Dobbiacco steht der nächste See auf unserer Liste.

Warum die Eile? Wir haben für den Abend eine Einladung von unserer Freundin in ihre grandiose Pizzeria! Also zieht es uns nun zum dritten See auf unserer Dolomiten-See-Reise, dem Prager Wildsee. Schon die Parkplatzsuche erweist sich als Herausforderung: Menschenmassen strömen hierher, und wir lernen schnell, dass dies DER Hotspot der Region ist. Wir lesen, dass dieser See der meistfotografierte und ein äusserst beliebter Instagram-Spot ist. Ja, er ist wirklich atemberaubend. Doch ich frage mich, ob wir dem See, der Region und uns selbst mit unseren Berichten einen Gefallen tun. Aber nicht nur die Instagram-Enthusiasten promoten den See, auch das Fernsehen hat seinen Teil beigetragen: Der Pragser Wildsee, auch bekannt als «Perle der Dolomitenseen», wurde durch die Fernsehserie «Die Bergpolizei – Ganz nah am Himmel» (italienisch: «Un passo dal cielo») noch populärer.

Der See liegt im Pragser Tal, eingebettet in die majestätische Kulisse der Dolomiten, und zieht uns und viele andere Besucher mit seinem türkisblauen Wasser und der malerischen Umgebung in seinen Bann. Natürlich gibt es auch hier eine faszinierende Entstehungsgeschichte: Eine Legende besagt, dass der See entstand, als wilde Bergbewohner versuchten, einen Schatz vor Eindringlingen zu schützen. Um den Zugang zu versperren, liessen sie das Wasser der umliegenden Quellen fliessen und begruben den Schatz unter dem entstandenen See. Es heisst, bei Vollmond könne man die goldenen Schätze auf dem Seegrund schimmern sehen.

Während wir um den See spazieren wollen, braut sich ein Unwetter zusammen. Der Wind pfeift, der Regen peitscht über den See. In Windeseile rudern die Touristen zurück zur Verleihstation und verschwinden wenig später in ihren Autos und Bussen. Ich mache es mir auf einer Bank direkt an der kleinen Kirche bequem, während meine wanderlustige Freundin den See umrunden muss will. Das Ufer ist nun fast menschenleer, der Regen hat sich schnell verzogen, und wir können tatsächlich eine Art von Ruhe empfinden, die ich vor 20 Minuten hier nicht erwartet hätte.

Natürlich gibt es auch hier noch Hintergrundinformationen: diesmal sogar Untergrund-Infos. Der Pragser Wildsee wird oft als «Tor zur Unterwelt» bezeichnet. Einer alten Sage zufolge sollen die Ladiner, ein Volk der Dolomiten, den See als Eingang zur Fanes-Sage angesehen haben. Diese Legende erzählt von einem unterirdischen Königreich, das nur durch den See erreicht werden kann. Die mystische Königin des Fanes-Volkes soll in den Tiefen des Wassers ruhen, bereit, zurückzukehren, wenn ihr Volk sie braucht. Scheinbar ist das heute nicht der fall, also alles ruhig am Pragser Wildsee.

Später, am Rande des riesigen Parkplatzes, werden wir noch einmal grossartig beschenkt: Ein Saxophonist spielt im Wald. Kurz frage ich ihn, warum er hier spiele. Er antwortet, er spiele für die Waldgeister, schliesslich erfreuen sie sich auch an schöner Musik. Und, mit einem Lächeln fügt er hinzu, müsse er täglich üben. Und wenn nicht an so schönen Orten, wo denn dann?

Was für ein zauberhafter Tag! Eigentlich könnte man diesen Tag hier beenden, wenn nicht noch eine Einladung in die Pizzeria Cristlà anstehen würde. So parken wir wieder einmal auf dem restauranteigenen Parkplatz und lassen uns von Manuela und ihrem Mann verwöhnen: mit der besten Pizza aller Zeiten!

leben pur

leben pur

leben pur

leben pur

leben pur

leben pur

leben pur

leben pur

leben pur

leben pur

Merci fürs «Mitreisen»

Du denkst, unsere Reiseerlebnisse könnten auch andere interessieren? Dann kannst du den Beitrag ruhig teilen. Per E-Mail oder wie du das auch immer möchtest.

Ausserdem kannst du, falls du es noch nicht getan hast, unseren Newsletter abonnieren. Hier bekommst du immer, wenn wir etwas Neues veröffentlichen oder einmal die Woche freitags alle unsere Erlebnisse in deine Mailbox: leben-pur.ch/newsletter

Wir freuen uns auch sehr über deine Ansichten, deine Tipps oder deine Fragen. Kommentiere doch einfach auf den Beitrag!

 

Dieser Beitrag ist Teil der Serie Dolomiten
Teilen:
Abonnieren
Benachrichtigen Sie mich bei
guest

0 Kommentare
Älteste
Neuestes Meistgewählt
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
de_DE