Längerer Beitrag – schneller Überblick:
Wir sitzen an einem sonnigen, jedoch frischen Sommerabend gegen 22 Uhr vor unserem Felix. Die Sonne steht noch immer erstaunlich hoch am Himmel und taucht Oulu in ein warmes, goldgelbes Licht. Wie gern hätte ich diesen Moment fotografisch festgehalten. Doch leider ist unsere Drohne immer noch kaputt. In Puumala hat sie sich ein Bein (oder Flügel oder Arm?) gebrochen, und seitdem suchen wir verzweifelt nach einer Reparaturmöglichkeit.
Oulu – grösser als erwartet, aber nicht unser Traumziel
Mit rund 216.000 Einwohnern zählt Oulu zu den fünf bevölkerungsreichsten Städten Finnlands und ist die grösste nördlichste Grossstadt Europas. Trotzdem hat Oulu nie auf unserer Wunschliste gestanden. Städte in Finnland haben für uns eher einen zweckmässigen Charakter – ordentlich, funktional, aber selten architektonische Meisterwerke. Haben wir uns hier wirklich verliebt? Eher nicht. Aber wir haben ein klares Ziel: Die Drohne muss repariert werden.
Leider erweisen sich unsere Hoffnungen in Oulu als trügerisch. Der DJI-Händler verweist uns direkt an die Zentrale, die das Gerät erst nach Portugal sendet, um es dort zu reparieren, bevor es letztlich wieder in Oulu landet. Zwei bis drei Wochen Wartezeit mindestens – das ist uns einfach zu lang. Also improvisieren wir: Mit Stricknadel, Pinzette und Epoxidkleber aus dem Baumarkt basteln wir uns eine Notfallwerkstatt. Feinmotorik und viel Geduld sind unsere neuen besten Freunde. Doch während wir warten müssen (24 Stunden braucht das Zeug, um wirklich auszuhärten), entdecken wir das wahre Juwel vor den Toren der Stadt: eine vorgelagerte Schäreninsel namens Hietasaari.
Hietasaari – unsere kleine Insel-Oase
Nur fünf Kilometer nordöstlich liegt Hietasaari, eine grüne Insel mit alten Sommerhäusern, dichtem Kiefernwald und schmalen Sandstränden. Die Insel war ab den 1850er-Jahren ein beliebter Rückzugsort reicher Kaufleute aus Oulu, die hier ihre Sommervillen bauten. Heute schlängeln sich dort fünf Kilometer kinderwagentaugliche Wanderwege direkt am Meer entlang, mit kleinen Vogelbeobachtungstürmen, die uns zu jeder Tageszeit einen weiten Blick über die Schärenküste erlauben.
Wir erkunden Hietasaari zu Fuss: Der Himmel ist mild bewölkt, einzelne Tropfen klopfen leise gegen unsere Brillen, und die Temperatur hält sich bei angenehmen 16 °C. Nach etwa zwei Stunden kehren wir zurück zum Strand- und Parkplatz, trinken dampfenden Thermoskannen-Kaffee an der Strandbar und lassen unsere Füsse sich erholen.
Langsam wird es Abend, es ist kurz vor Mitternacht, aber die Sonne lässt uns noch lange nicht los – wir erkunden einen der grössten öffentlichen Spielplätze hier. Was für eine Überraschung: Klettergerüste aus Seilen, eine Seilbahn, bei der wir uns mit Karacho ins Schwanken werfen, und riesige Schaukeln, die selbst uns Erwachsene zum Lachen bringen. Das Coole ist, dass es hier gegen Spätabend keine Kinder mehr gibt, mit denen wir um den Platz buhlen müssen.
Übrigens: Unsere reparierte Drohne, die wir nach nur einem Tag Aushärten des Klebers vorsichtig wieder ausprobieren, fliegt wieder. Beim ersten Testflug summt sie über den stillen Strand von Nallikari – jenem 500 Meter langen Sandstrand, an dem wir gerade stehen.
Und noch etwas ist neu: Zehn Jahre lang habe ich mich gedrückt, die Drohne zu fliegen, jetzt lerne ich es endlich, jetzt fühle ich pure Freude – und ein wenig Stolz. Ist es nicht wunderbar, Dinge selbst in die Hand zu nehmen?
Am Nachmittag packen wir unsere Siebensachen und steuern gen Südosten – hinein in Finnlands weite Landschaft, weiter in den Sommer. Zufrieden grinse ich, während ich an meine Voll-Profi-Reparatur denke und wir uns auf das nächste Ziel freuen.
Quellen:
- Nallikari Strand: «Nallikari», Wikipedia
 - Einwohnerzahl von Oulu (Stand 31.12.2024): «Information and Statistics | City of Oulu», Oulu City
 - Geschichte und Vegetation von Hietasaari: «Hietasaari recreational area», Visit Finland
 - Wanderwege in Hietasaari: «Nature trails in Hietasaari», Nallikari
 


















Merci fürs «Mitreisen»
Du denkst, unsere Reiseerlebnisse könnten auch andere interessieren? Dann kannst du den Beitrag ruhig teilen. Per E-Mail oder wie du das auch immer möchtest.
Ausserdem kannst du, falls du es noch nicht getan hast, unseren Newsletter abonnieren. Hier bekommst du immer, wenn wir etwas Neues veröffentlichen oder einmal die Woche freitags alle unsere Erlebnisse in deine Mailbox: leben-pur.ch/newsletter
Wir freuen uns auch sehr über deine Ansichten, deine Tipps oder deine Fragen. Kommentiere doch einfach auf den Beitrag!Vortrag Kamele, Kulturen & viele Kontraste Leben-pur reisen mit dem Camper durchs geheimnisvolle Persien
05.06.26; 20.30 Uhr Beim Sahara-Club-Treffen in Westhofen / Rheinland-Pfalz Sowie man sich anmelden kann, teilen wir den Link hier.
		
	
Ach Heike,
so viel Ähnlichkeit entdecke ich an dir…..
Meine Drohne liegt auch hier rum und ich fliege nicht….
Ein paar Mal gemacht….und sogar den A1 bestanden. 💪
Das einzige was ich mache:
Immer wieder die Akkus laden und keine Lust zum fliegen haben. 🤷
Und….
Ich bin sooo genervt von den Menschen hier in Dütschland.
Es wird schlimm……bzw immer schlimmer.
Ich beneide euch um eure positiven Erfahrungen diesbezüglich.
Liebe Grüße aus der Egoisten Gesellschaft
Was habt ihr denn angestellt mit dem Drohnen-Haxerl ? 🧐
Knöchel gebrochen….das arme Ding. 😂
Du hast zumindest bei mir etwas bewegt.
Ich war heute den ganzen Tag daheim, hab Reiseberichte von Heike gelesen und bin dann los, als es nimmer so heiß war.
Erst eine kleine Runde schwimmen, dann die Drohne ein wenig geflogen, ein Eis gegessen und zufrieden wieder zu Hause. 😁
Schönen Abend euch beiden.
Hoffentlich ohne Stechlingers….😉
Ach ich sag’ dir, in Puumala ist sie gestürzt und hat sich ein Beinchen gebrochen. Nun ist aber wieder alles tiptop.
Und: wir haben wenige Mücken gehabt in Finnland, ganz anders als erwartet.