Lesedauer etwa 6 Minuten.
Weiter führt uns unsere Reise nach Hoyerswerda, wo wir das faszinierende Zuse Museum besuchen. Dieser Ort, reich an Exponaten und interaktiven Stationen, weckt sofort das Kind in uns. Auf über 1000 Quadratmetern entfaltet sich die Geschichte der Rechentechnik und das Lebenswerk von Konrad Zuse, dem Erfinder des ersten funktionsfähigen Computers. Wir bestaunen Originalrechner wie die Z11, Z22, Z23 und Z25 sowie Zuses Plotter Graphomat Z64. Auch Technik aus der DDR-Zeit und von Marken wie IBM, Apple oder Siemens ist vertreten – vieles davon dürfen wir sogar anfassen und ausprobieren.
Die Ausstellung ist meisterhaft gegliedert: In «INTERFACE» erhalten wir einen umfassenden Überblick über die weltweite Entwicklung der Computertechnik, «Mainboard» beleuchtet die Geschichte in Ost und West, und unter «Home, Creative Suite» entdecken wir besondere Aspekte wie Zuses künstlerisches Schaffen – er malte unter dem Pseudonym «Kuno See».
Besonders beeindruckt uns die Sonderausstellung «Behind His Glasses», die seine kreative Seite eindrucksvoll zur Geltung bringt. Kein Wunder, dass das Museum mit dem Sächsischen Museumspreis ausgezeichnet wurde – es wirkt modern, durchdacht und bringt uns mit seinen anschaulichen und interaktiven Stationen die Technikgeschichte auf lebendige Weise näher. Trotz der zahlreichen Auszeichnungen sind wir überrascht, dass das Museum leer ist – wir sind die einzigen Besucher. So richtig hip scheint Hoyerswerda mitten in der Woche nicht zu sein.
Unsere Reise führt uns weiter in Richtung Spreewald, wo wir auf ein bemerkenswertes Bauwerk stossen: die Slawenburg Raddusch. Diese originalgetreue Rekonstruktion einer slawischen Ringwallanlage aus dem 9. Jahrhundert, im Massstab 1:1, wurde an dem Ort errichtet, an dem zwischen 1984 und 1990 die Überreste der ursprünglichen Burg ausgegraben wurden. Ein beeindruckender Ort, der an eine Kultur erinnert, die vielerorts durch den Braunkohleabbau spurlos verschwunden ist.
Der Ringwall selbst hat einen Durchmesser von 58 Metern – natürlich erklimmen wir ihn und umrunden die Burg einmal – und umfasst einen Innenhof von etwa 1000 Quadratmetern. Die heutige Wallmauer besteht aus Beton, doch im Inneren überrascht uns eine moderne und vielseitige Ausstellung. In der neu gestalteten Dauerausstellung erleben wir anhand archäologischer Funde, detailreicher Inszenierungen und interaktiver Medien 130.000 Jahre Natur- und Kulturgeschichte der Niederlausitz. Besonders spannend finden wir, wie hier nicht nur das Leben der Slawen, sondern auch die Veränderungen der Landschaft durch den Menschen greifbar werden. Wir staunen nicht schlecht und bei einem Stück Erdbeertorte – ein Muss, wenn wir im Osten unterwegs sind – träumen wir uns in vergangene Zeiten.
Kurz überlegen wir, ob wir hier übernachten wollen. Man kann hier ganz gut stehen, direkt an der Slawenburg. Doch schliesslich entscheiden wir uns, weiterzufahren. Unser nächstes Ziel ist Lübben. Hier finden wir einen gemütlichen Stellplatz direkt an einer Töpferei und spazieren noch kurz durch die Stadt zum Stadtschloss. Dort geraten wir in eine Vernissage über berühmte Lübbener Bürger. Sogar ein Tagesschau-Sprecher ist darunter. Na sowas. Weiter geht es dann durch den Schlosspark, entlang der kleinen Flussarme des Spreewalds. Und zu guter Letzt fallen wir glücklich und vor allem todmüde ins Bett.















































Merci fürs «Mitreisen»
Du denkst, unsere Reiseerlebnisse könnten auch andere interessieren? Dann kannst du den Beitrag ruhig teilen. Per E-Mail oder wie du das auch immer möchtest.
Ausserdem kannst du, falls du es noch nicht getan hast, unseren Newsletter abonnieren. Hier bekommst du immer, wenn wir etwas Neues veröffentlichen oder einmal die Woche freitags alle unsere Erlebnisse in deine Mailbox: leben-pur.ch/newsletter
Wir freuen uns auch sehr über deine Ansichten, deine Tipps oder deine Fragen. Kommentiere doch einfach auf den Beitrag!Vortrag Kamele, Kulturen & viele Kontraste Leben-pur reisen mit dem Camper durchs geheimnisvolle Persien
05.06.26; 20.30 Uhr Beim Sahara-Club-Treffen in Westhofen / Rheinland-Pfalz Sowie man sich anmelden kann, teilen wir den Link hier.