Finnland – Beobachtungen, Teil 1

Finnland – Beobachtungen, Teil 1
Dieser Beitrag ist Teil der Serie Finnland
Lesedauer etwa 5 Minuten.

Mökki

Ein Mökki ist in Finnland weit mehr als nur eine Hütte – es verkörpert ein Lebensgefühl! Meist aus Holz gebaut, thront ein Mökki idyllisch an einem See, umgeben von dichten Wäldern, mit einem Steg, einer Feuerstelle und natürlich: einer Sauna. Innen oft schlicht, aber gemütlich, und draussen herrscht eine unvergleichliche Ruhe. Kein WLAN, manchmal kein fliessendes Wasser, dafür Vogelgezwitscher, das sanfte Plätschern des Wassers und endlose Sommertage. Die Finnen flüchten in ihre Mökki, um dem Alltag zu entkommen – zum Angeln, Lesen, Schwitzen, Schwimmen oder einfach, um die Stille zu geniessen.

leben pur

Rote Bushäuschen

Finnland verfügt über ein ausgezeichnetes Netz an Überlandbussen. Besonders auffällig sind die kleinen, rot gestrichenen Holzhäuschen, die als Bushaltestellen dienen und an den Strassenrändern verstreut sind. Diese Häuschen erinnern an die traditionellen Mökki und verleihen der leeren Strassen-Landschaft einen charmanten Charakter.

leben pur

Falsche Türschlösser

In öffentlichen Toiletten, sei es in Museen oder Cafés, fällt auf, dass die Schliessrichtung der Türschlösser ungewöhnlich ist. Man schliesst entgegen dem Uhrzeigersinn ab, was uns jedes Mal irritiert. Jedes Mal, wenn ich die Tür abschliesse, muss ich mich vergewissern, dass sie wirklich verschlossen ist, indem ich mehrmals daran rüttle. Diese Eigenart führt dazu, dass ich öffentliche Toiletten immer seltener benutze und mich sicherer fühle, wenn ich in unserem Felix auf die Toilette gehe.

Grundstücke ohne Zäune

Besonders schön ist die Tatsache, dass die meisten Grundstücke in Finnland keine Zäune haben. Nur wenige Grundstücke sind eingezäunt, möglicherweise um Hunde zu halten oder den Gemüsegarten vor tierischen Räubern zu schützen. Diese offene Gestaltung fügt sich harmonisch in die Landschaft ein und verleiht den Grundstücken einen einladenden Charakter, obwohl den Finnen ja nicht unbedingt Offenheit nachgesagt wird.

Frauenwahlrecht

Finnland war eines der ersten Länder der Welt, das Frauen sowohl das aktive als auch das passive Wahlrecht einräumte – ein echter Vorreiter in Sachen Gleichberechtigung. Bereits 1906 durften finnische Frauen nicht nur wählen, sondern sich auch zur Wahl stellen. Bei den ersten Parlamentswahlen nach dieser Reform im Jahr 1907 zogen 19 Frauen ins finnische Parlament ein – ein historischer Moment, der international für Aufsehen sorgte. Besonders bemerkenswert: Diese politische Öffnung fand statt, als Finnland noch ein Grossfürstentum unter russischer Herrschaft war. Der Mut und die Entschlossenheit der finnischen Frauenbewegung machten das Land damit früh zu einem Symbol für demokratischen Fortschritt. Zur Einordnung: In Neuseeland erhielten Frauen 1893 als Erste weltweit das aktive Wahlrecht, während Australien ihnen 1902 zusätzlich auch das passive Wahlrecht gewährte – allerdings zunächst nur für nicht-indigene Frauen. Finnland folgte weltweit auf Platz 3.

Einkaufswagen ohne Chip

Was für ein Paradies! Du gehst in einen Supermarkt und hast weder den typischen Euro noch einen Einkaufs-Chip dabei. In Finnland ist das kein Problem, denn die Einkaufswagen benötigen keine Chips. Man zieht einfach einen Wagen heraus, und wohlerzogen, wie die Finnen sind, bringen auch wir den Wagen wieder zurück, ohne dass wir einen Euro oder Franken zuvor einstecken müssen. Ganz ohne Gängelung funktioniert das hier – irgendwie sehr sympathisch.

Lavuu & Feuerstellen

In ganz Finnland findet man eine besondere Art von Schutzhütten, die sogenannten Lavuu. Diese Unterstände, teils einfache Hütten, teils mit Türen versehen, sind entlang von Wanderwegen und an Seen zu finden. Oftmals gibt es in diesen Hütten eine Feuerstelle, und nebenan liegt meist ein Stapel bereits gehacktes Holz, bereit für ein wärmendes Feuer. Häufig findet man auch einen schwarzverkohlten Teekessel und eine Pfanne, und in einigen Hütten gibt es sogar einen kleinen Sanitätskasten mit Pflastern und Verbandszeug – alles kostenlos und für jedermann zugänglich. Hier kann man seinen frisch gefangenen Fisch grillen oder mitgebrachte Speisen zubereiten. Die Lavuu bieten Schutz vor Regen und Schnee, der in Finnland nicht selten ist, und manchmal gibt es sogar Trockentoiletten und Mülltonnen. In der Nähe von Hauptstrassen findet man gelegentlich auch Trinkwasser, da hier die Wasserversorgung gewährleistet ist. Die Finnen nutzen die Seen nicht nur zum Baden, sondern auch als Wasserreservoir – echtes Trinkwasser wird nur zum Trinken und für Tee oder Kaffee benötigt.

Hier findet man alle Lavuu: https://www.tulikartta.fi/en/index.php?type=autio&lataus=1

leben pur

leben pur

leben pur

leben pur


Merci fürs «Mitreisen»

Du denkst, unsere Reiseerlebnisse könnten auch andere interessieren? Dann kannst du den Beitrag ruhig teilen. Per E-Mail oder wie du das auch immer möchtest.

Ausserdem kannst du, falls du es noch nicht getan hast, unseren Newsletter abonnieren. Hier bekommst du immer, wenn wir etwas Neues veröffentlichen oder einmal die Woche freitags alle unsere Erlebnisse in deine Mailbox: leben-pur.ch/newsletter

Wir freuen uns auch sehr über deine Ansichten, deine Tipps oder deine Fragen. Kommentiere doch einfach auf den Beitrag!


Vortrag
Kamele, Kulturen & viele Kontraste
Leben-pur reisen mit dem Camper durchs geheimnisvolle Persien

05.06.26; 20.30 Uhr Beim Sahara-Club-Treffen in Westhofen / Rheinland-Pfalz
Sowie man sich anmelden kann, teilen wir den Link hier.

Leben-pur-Vortrag-Persien

 

Dieser Beitrag ist Teil der Serie Finnland
Teilen:
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments