
Längerer Beitrag – schneller Überblick:
Transparenz vorweg: Ich habe ein wenig bei unserem Guide in Helsinki gespickt. Er hat uns so viele tolle Geschichten erzählt, dass ich sie einfach nicht nicht aufschreiben konnte. Und ich übernehme diesmal keine Gewähr für die Richtigkeit. Möglicherweise jedoch für den Unterhaltungswert.
Nützliche finnische Ausdrücke
Wer sich in Finnland traut, ein Gespräch zu beginnen, hier ein paar Wörter, die bestimmt helfen könnten:
- Hallo – Moi (kurz und knackig, so wie man’s mag)
- Auf Wiedersehen – Moi moi (doppelt hält besser)
- Danke – Kiitos (Freundlichsein lohnt sich!)
- Ja – Kyllä (einfach mal zustimmen)
- Nein – Ei (aber bitte höflich)
- Entschuldigung – Anteeksi (für den Fall, dass du aus Versehen deinen Nachbarn anrempelst)
- Prost – Kippis (für den feierlichen Genuss natürlich!)
Traditionelle finnische Speisen und Getränke
Karelische Piroggen (Karjalanpiirakka)
Karelische Piroggen sind quasi Finnlands Antwort auf «Fingerfood» – handlich, herzhaft und unfassbar lecker. Diese dünne Roggenteighülle, gefüllt mit cremigem Reisbrei (oder manchmal Kartoffeln oder Karotten, ganz nach Laune), wird nach dem Backen gerne noch mit Butter und Ei bestrichen – weil man sich ja auch mal was gönnen darf. Ob als Snack zwischendurch oder als Beilage, kaum jemand in Finnland kommt ohne diese kleinen Teigschätzchen aus.

Typische finnische Lachssuppe
«Lohikeitto» klingt vielleicht brav, ist aber eine echte Umarmung in Suppenform. Frischer Lachs, Kartoffeln, Karotten und Lauch gehen gemeinsam in einer cremigen Sahne-Fischfond-Brühe baden – abgeschmeckt mit Dill, Salz und Pfeffer für die Extra-Würze. Dazu frisches Roggenbrot – und schon hast du ein Gericht, das dich nicht nur an kalten Tagen wärmt, sondern auch an die unberührte Natur erinnert, aus der jede Zutat stammt.

Gebratene Renken und Lachs
Renken, diese kleinen Seefische, werden goldbraun in Butter gebraten und oft mit Kartoffeln und Preiselbeeren serviert – das perfekte Trio für einen finnischen Klassiker. Lachs darf natürlich nicht fehlen: Er wird geräuchert, gegrillt oder eben als Suppe serviert. Finnischer Lachs ist quasi das «Filetstück» der Seen und gilt als echter Hochgenuss für Feinschmecker.
Zimtbrötchen (Korvapuusti)
Diese Zimtkringel sind der ultimative Begleiter für jede Kaffeepause – aussen schön knusprig, innen luftig-zimtig und einfach unwiderstehlich. «Korvapuusti» bedeutet wörtlich so viel wie «Ohrfeige» – beim ersten Bissen wirst du verstehen, warum: Ein echter Genuss-Schlag für deine Geschmacksknospen! In Finnland ist Kaffeezeit auch immer ein kleines soziales Happening, und diese Brötchen sind dafür der perfekte Star.

Schwedischer Milchreis
Wärme Reis, Milch und Zucker zusammen, bestreue alles mit Zimt und Zucker – fertig ist das Wohlfühlerlebnis. Zur Weihnachtszeit wird eine Mandel versteckt – wer die findet, kriegt Glück für das neue Jahr. Ein einfacher, liebevoller Genuss, den fast jeder Finne schätzt.
Mämmi
Mämmi ist für viele das kulinarische Geheimnis Finnlands – ein dunkelbraunes, puddingartiges Roggenmalz-Dessert, das vor Ostern traditionell serviert wird. Nicht jedermanns Sache, schmeckt leicht süsslich, malzig und ein bisschen erdig. Vielleicht kann man es womöglich lieben. Wir haben es nicht probiert. Serviert mit Sahne oder Milch ist es nicht nur eine Mahlzeit, sondern fast schon ein kulturelles Ritual.
Blutwurst
Blutwurst klingt erst mal rustikal, ist aber in Finnland eine beliebte Köstlichkeit, besonders wenn es draussen kalt wird. Hergestellt aus Blut, Fleisch, Fett und Getreide, hat sie eine kräftige Note und wird gerne gekocht oder gebraten zu Kartoffeln und saurem Gemüse serviert – eine echte Portion Wärme und Power für die kalten Monate.
Rentierfleisch
Rentierfleisch ist quasi der Gourmet-Klassiker Lapplands: mager, zart und vollgepackt mit Geschmack. Ob als Steak, Eintopf oder geräuchert – Rentier bringt den nördlichen Wildnis-Flair direkt auf den Teller. Es ist so etwas wie das Superfood der finnischen Tundra.
Roggenbrot
Dieses dunkle, dichte Roggenbrot ist der Star auf jedem finnischen Frühstückstisch. Sauerteig sorgt für die appetitliche Säure, die sich wunderbar mit herzhaften oder süssen Belägen versteht. Kein Wunder, dass es täglich gegessen wird – sättigend, bodenständig und einfach köstlich.

Salmiakki (salziges Lakritz)
Wer Lakritz liebt – und das in salzig! – ist in Finnland genau richtig. Salmiakki bringt mit seiner leicht bitteren, salzigen Note eine ganz eigene Geschmackswelt ins Süsswarenregal. Ob als Bonbon, Eisgeschmack oder Likör – dieses schwarze Gold polarisiert, aber echte Fans schwören darauf.
Blaubeerschokolade
Finnische Blaubeeren bekommen hier ein schokoladiges Upgrade. Die Kombination aus fruchtig-herb und süss-cremig macht diese Schokolade zu einem kleinen Genusskunstwerk. Ein schöner Beweis, dass Tradition und moderne Naschlust wunderbar Hand in Hand gehen können.
Fazer Schokoladenküsse
Diese zarten Schoko-Konfekte sind wie kleine Glücksmomente für zwischendurch. Mit ihrer cremigen Füllung und zartschmelzenden Hülle haben sie sich in Finnland echten Kultstatus erobert – als Geschenk oder zum Selbstvernaschen.
Lonkero (Longdrink mit Gin & Ananas)
Lonkero ist quasi Finnlands Sommerliebling unter den Drinks – 1952 extra für die Olympischen Spiele kreiert, erfrischt er mit Gin und einer fruchtigen Note aus Grapefruit oder Ananas. Leicht, lecker und perfekt für gesellige Runden, bei denen man gerne mal «kippis» ruft.
Minz-Liköre (Minttu)
Minttu ist der legendäre Pfefferminzlikör mit ordentlich Kick – meist als eiskalter Shot genossen. Mit 35% Alkohol sorgt er schnell für gute Laune und ist besonders bei jüngeren Partygängern ein heisser Favorit.
Koskenkorva Salmiakki (Vodka mit salziger Lakritz-Note)
Hier trifft klare Vodka-Power auf salzig-süssen Lakritzgeschmack – Koskenkorva Salmiakki überrascht mit einem Geschmack, den man entweder liebt oder… sich zumindest gut merken sollte. Perfekt pur oder in Cocktails für alle, die das Aussergewöhnliche suchen.
Gose-Bier mit Himbeer-Rhabarber-Geschmack
Das finnische Gose-Bier bringt fruchtige Frische ins Glas: Himbeere und Rhabarber sorgen für das spritzige Etwas, das besonders im Sommer ein echter Hit ist. Ein Sauerbier mit Charme und einer Portion nordischer Experimentierfreude – Bierliebhaber aufgepasst!
Alkoholverkauf und -politik
Wer schon eine Weile hier liest, weiss um unsere Abneigung zum Alkohol. Ein Eierlikör zu Ostern mal aussen vor. Also: Starke Alkoholika (über 8% Vol.) gibt’s nur im staatlichen Alko – den kleinen, fast schon geheimnisvollen Läden mit ihren ziemlich knappen Öffnungszeiten. Werbung für Alkohol? Fehlanzeige. Tabakwaren sieht man auch nur auf Nachfrage, quasi das «Versteckspiel» für Erwachsene. Diese strengen Regeln sollen dafür sorgen, dass Finnland seine Gelassenheit im Umgang mit Alkohol bewahrt. Ob es klappt? Das wissen wir nicht.
Studenten- und Hochschulkultur
Studis in knallbunten Overalls, übersät mit Patches von wilden Partys und Events – das ist typisch finnisch und zeigt, dass Lernen auch Spass macht. Prüfungen? So oft man will! Abgabefristen? Fehlanzeige! Und das Beste: Die Finanzhilfe ist komplett unabhängig vom Elternkonto – Freiheit pur fürs Studileben!
Verkehr und Sicherheit
Alkolocks in Autos sorgen dafür, dass Betrunkene besser zu Fuss gehen – wer zu viel getrunken hat, darf nicht mal den Motor starten. Bussgelder? Je nachdem, wie viel der Kontostand hergibt, damit niemand überfordert wird. Diese clevere Kombination sorgt dafür, dass Finnlands Strassen so sicher sind wie eh und je. Gerade erst lasen wir, dass Helsinki das erste Jahr ohne Verkehrstote zu bewundern hat: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/wie-helsinki-ein-jahr-ohne-verkehrstote-gelungen-ist-110622048.html
Umwelt und Naturnutzung
Das Jedermannsrecht öffnet dir die Tore zur unberührten finnischen Natur – Beeren pflücken, Pilze sammeln und sogar kurz Zelten sind erlaubt. Doch ein wenig Respekt ist selbstverständlich! Und das Trinkwasser? Es fliesst kristallklar direkt aus dem Hahn, so rein, dass jeder Schluck wirkt.
Soziales und Alltag
Wer in Finnland obdachlos ist, erhält zuerst eine Wohnung – ohne Wenn und Aber, dank der «Housing First»-Initiative.
Ob du nun mit der Chefin per Vornamen plauderst oder in der Uni sitzt, hier wird stets geduzt – eine lockere und respektvolle Atmosphäre ist das A und O.
Öffentliche Toiletten sind oft genderneutral, damit sich jeder willkommen fühlt.
Namen und Geburt
Neugeborene bleiben zunächst namenlos – Eltern haben drei Monate Zeit, um den perfekten Namen zu finden. Früher erblickten die Kleinen traditionell in der Sauna das Licht der Welt, dem wohl gemütlichsten Geburtsraum, den man sich vorstellen kann.
Haushalt und Wohnen
Der Geschirrtrocknungsschrank über der Spüle? Eine finnische Erfindung! Platzsparend und unglaublich praktisch. Und beim Umzug? Keine Sorge, deine Deckenlampen kommen mit, denn dank Standardsteckern passt hier alles perfekt zusammen.
Schule und Elternschaft
Der Schultag dauert meist von 8 bis 16 Uhr, inklusive Hausaufgaben, aber niemals länger als acht Stunden – ausgewogenes Lernen ist das Motto. In Helsinki pendeln Eltern mit Kinderwagen kostenlos mit Bus und Bahn, und für ältere Kinder gibt es Ermässigungen. Finnland macht das Familienleben eben smart und unkompliziert.
Modernes Leben und Technik
Lieferroboter bringen Einkäufe direkt an deine Haustür – kontaktlos und charmant.
Und wer in Finnland unterwegs ist, vertraut auf Winterbenzin, Winterdiesel, Winteröl, das selbst bei eisigen Temperaturen den Motor zuverlässig startet. So funktioniert der Alltag in einem der coolsten Länder Europas – im wahrsten Sinne des Wortes.
Merci fürs «Mitreisen»
Du denkst, unsere Reiseerlebnisse könnten auch andere interessieren? Dann kannst du den Beitrag ruhig teilen. Per E-Mail oder wie du das auch immer möchtest.
Ausserdem kannst du, falls du es noch nicht getan hast, unseren Newsletter abonnieren. Hier bekommst du immer, wenn wir etwas Neues veröffentlichen oder einmal die Woche freitags alle unsere Erlebnisse in deine Mailbox: leben-pur.ch/newsletter
Wir freuen uns auch sehr über deine Ansichten, deine Tipps oder deine Fragen. Kommentiere doch einfach auf den Beitrag!Vortrag Kamele, Kulturen & viele Kontraste Leben-pur reisen mit dem Camper durchs geheimnisvolle Persien
05.06.26; 20.30 Uhr Beim Sahara-Club-Treffen in Westhofen / Rheinland-Pfalz Sowie man sich anmelden kann, teilen wir den Link hier.
