Tunesien – Begegnungen & Geschenke

Tunesien – Begegnungen & Geschenke Lesedauer etwa 3 Minuten.

In unserem All-Inklusive-Campingplatz gefällt es uns eigentlich nichts so. Die Wäsche ist ready, wir frisch geduscht und Felix einmal durchgefeudelt. Morgen am Vormittag verlassen wir den Platz.

Den frühen Abend verbringen wir beim Strand-Schlendern und kommen ins Gespräch mit Ali, welcher 12 Jahre bei Opel in Deutschland für die Qualitätskontrolle des Vectra verantwortlich war. Er berichtet das nicht ohne Stolz, das merken wir.

Ja, er war mit einer deutschen Frau verheiratet, aber das Heimweh nach Sonne und Leben ohne Fliessband und Stechuhr hat ihm wohl gefehlt, mehr will er nicht erzählen. 

So ist er irgendwann wieder heim und wohnt wieder auf Djerba. Mit seiner Abfindung von Opel konnte er sich hier ein paar Häuschen bauen und diese vermieten. Es geht ihm gut, wie es scheint.

Wir erfahren viel von der Politik hier, von den Präsidentschaftswahlen im Dezember und auch von dem Müllproblem hier. Es gäbe keine organisierte Entsorgung, viele illegale Müllkippen und leider kein Bewusstsein für die uns bekannte Art von Sauberkeit. Ihm ist das alles bewusst, er hat 12 Jahre im Opelwerk mit der Lupe nach Staubkörnchen auf Frontscheiben gesucht. Auch er ist über den Dreck hier traurig.

Wir fragen viel, er gibt sehr gern Auskunft. Wir erfahren einiges über die Arbeitssituation hier, wir lernen, dass viele Libyer hier Ferien machen oder zum Arzt kommen und auch, dass es diesen Winter viel zu trocken und viel zu heiss ist.

Die Natur und die Bauern brauchen für ihre Felder Regen, unbedingt. Obst? Ja, bald gibt es nur noch Orangen. Die Mandarinen-Saison ist bald vorbei, die Granatäpfel gibt wohl nur noch eine Woche, dann sind auch die alle abgeerntet. Bananen und Äpfel, Melonen und anderes Ost: importiert und für die Tunesier fast nicht erschwinglich.

Das Gemüse sei in den letzten Jahren dreimal so teuer geworden, auch hier: Die Inflation ist immens, die Löhne, wenn es denn überhaupt Arbeit gibt, wachsen nicht in selbem Masse mit.

Ali an dieser winterlich einsamen Strandbar zu treffen und mit ihm zu plaudern hat uns sehr erfreut. Um uns für das interessante Gespräch zu bedanken, will er uns Früchte schenken. (Irgendwie hatte ich eher das Gefühl, wir wären ihm zu Dank verpflichtet!) 

Er bemerkte, wie sehr ich beim Wort «Granatapfel» aufgeleuchtet bin. Am nächsten Morgen, kurz vor unserer Abreise, bringt er uns allen Ernstes dann eine Tüte voller Mandarinen und Granatäpfel. Ist das zu fassen?

Diese Begegnungen sind es, die eine wichtige Rolle in unserem Leben spielen und tragen dazu bei, dass wir uns geborgen, verbunden und unterstützt fühlen. Egal wo auf der Welt.

Tunesien – Begegnungen & Geschenke
Tunesien – Begegnungen & Geschenke

Merci fürs «Mitreisen»

Du denkst, unsere Reiseerlebnisse könnten auch andere interessieren? Dann kannst du den Beitrag ruhig teilen. Per E-Mail oder wie du das auch immer möchtest.

Ausserdem kannst du, falls du es noch nicht getan hast, unseren Newsletter abonnieren. Hier bekommst du immer, wenn wir etwas Neues veröffentlichen oder einmal die Woche freitags alle unsere Erlebnisse in deine Mailbox: leben-pur.ch/newsletter

Wir freuen uns auch sehr über deine Ansichten, deine Tipps oder deine Fragen. Kommentiere doch einfach auf den Beitrag!


Vortrag
Kamele, Kulturen & viele Kontraste
Leben-pur reisen mit dem Camper durchs geheimnisvolle Persien

05.06.26; 20.30 Uhr Beim Sahara-Club-Treffen in Westhofen / Rheinland-Pfalz
Sowie man sich anmelden kann, teilen wir den Link hier.

Leben-pur-Vortrag-Persien

 

Teilen:
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Rachel
Rachel
2 Jahre zuvor

👍😍💙💜